Warum beschlagen Fenster innen oder außen? Ursachen & Lösungen

15. November 2025

Beschlagene Fenster sind vor allem in der kalten Jahreszeit ein häufiges Problem. Viele Menschen bemerken morgens Wasser auf der Scheibe oder beobachten, dass außen am Fenster Tau entsteht. Aber warum ist das eigentlich so?

Die Ursachen hierfür unterscheiden sich deutlich. Während Kondenswasser innen oft ein Hinweis auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder veraltete Fenster ist, gilt Beschlag außen, sogar als Qualitätsmerkmal moderner Energiesparfenster. In diesem Artikel erklären wir, warum Fenster beschlagen, wie du die Ursachen richtig erkennst und welche Lösungen helfen.


1. Warum beschlagen Fenster?

Fenster können beschlagen, wenn warme, feuchte Luft auf kaltes Glas trifft oder umgekehrt, wenn kältere Luft auf eine durch die Raumwärme aufgeheizte Fensterscheibe gelangt. Wird die sogenannte Taupunkttemperatur unterschritten, kann die Luft ihre Feuchtigkeit nicht mehr halten und sie schlägt sich als Wasser nieder. Da Glas sehr schnell abkühlt, sind Fensterscheiben besonders anfällig für Kondensation.


2. Fenster beschlagen innen – Ursachen & Lösungen

Ursachen für innen beschlagene Fenster

Innenkondensation entsteht typischerweise durch:

1. Hohe Luftfeuchtigkeit im Raum

Kochen, Duschen, Wäsche trocknen oder viele Pflanzen können die Luftfeuchtigkeit steigern. Je feuchter die Raumluft, desto schneller beschlägt das Fenster.

2. Falsches Lüftungsverhalten

  • Dauergekippte Fenster → es braucht länger, bis die komplette Raumluft ausgetauscht ist und es reicht nicht aus, größere Mengen an C02 und Luftfeuchtigkeit abzutransportieren.
  • Zu seltenes Stoßlüften → Feuchtigkeit sammelt sich über den Tag

3. Alte oder undichte Fenster, sowie undichte oder poröse Fensterdichtungen

Scharf abgekühlte Scheiben (Einfach- oder alte Isolierverglasung) führen schneller zu Kondenswasser. Auch undichte oder poröse Fensterdichtungen lassen Kälte hinein. Die Folge: Die Glasfläche kühlt schneller ab und Kondenswasser entsteht.

Lösungen für innen beschlagene Fenster

1. Richtig lüften

Die effektivste Methode:

  • 2–4× täglich Stoßlüften für 5–10 Minuten
  • Bad und Küche direkt nach der Nutzung lüften
  • Im Winter besonders wichtig

2. Luftfeuchtigkeit regulieren

Ideal: 40–60 % Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Arbeitszimmern. Am höchsten steigt die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer. Wichtig ist, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu gering ist, da sonst die Augen und Atemwege austrocknen können. Dies ist vor allem im Winter ein Problem in Büros oder öffentlichen Einrichtungen. Da hier beispielsweise kein Kondenswasser die Luftfeuchtigkeit aus Küche und Bad erhöht und elektrische Geräte, wie Computer und Drucker, Wärme ausstrahlen und zusätzlich die Luftfeuchtigkeit im Raum senken.

Hilfreich:

  • Luftentfeuchter
  • weniger Wäsche im Wohnraum trocknen
  • Pflanzenmenge reduzieren

3. Fensterdichtungen prüfen

Defekte Dichtungen sollten erneuert werden – schnell, günstig und wirksam.

4. Modernisierung alter Fenster

Neue Fenster mit 2- oder 3-fach-Verglasung reduzieren Temperaturunterschiede deutlich.

→ Weniger Feuchtigkeit, mehr Energieeffizienz, höherer Komfort.


3. Fenster beschlagen außen – ein Zeichen für gute Dämmung

Ursachen für außen beschlagene Fenster

Außenkondensation entsteht bei:

  • klaren, kalten Nächten
  • hoher Luftfeuchtigkeit
  • wenig Wind

Die Außenscheibe kühlt stärker aus als die Umgebungsluft, und da moderne Wärmeschutzfenster kaum Wärme nach außen lassen, kann sich außen Kondenswasser bilden.

Gut zu wissen:

Beschlagene Fenster außen sind ein Qualitätsmerkmal – kein Defekt!


4. Fenster beschlagen zwischen den Scheiben – hier besteht Handlungsbedarf

Kondenswasser im Scheibenzwischenraum ist ein Zeichen für eine defekte Isolierverglasung.

Der Scheibenzwischenraum ist nicht mehr dicht, Gas ist entwichen und der Dämmwert sinkt stark. Die Lösung hier ist ein Scheibentausch. In den meisten Fällen muss nicht das gesamte Fenster gewechselt werden, ein Scheibentausch reicht aus und ist deutlich kostengünstiger.


Fazit: Fensterbeschlag richtig erkennen und gezielt handeln

  • Innen beschlagen → Raumfeuchtigkeit oder Fensterproblem
  • Außen beschlagen → sehr gute Wärmedämmung
  • Zwischen den Scheiben → Verglasung defekt

Mit dem richtigen Wissen lassen sich die meisten Ursachen schnell beseitigen und moderne Fenster sorgen zusätzlich für mehr Energieeffizienz, Wohnkomfort und ein gesundes Raumklima.


Du hast den Artikel gelesen und erkennst beschlagene Scheiben oder vermutest eine defekte Verglasung?

Rufe mich einfach an oder schreibe mir – wir finden gemeinsam die beste Lösung für dein Zuhause.

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und dir weiterhelfen zu können!

Interesse?
Noch Fragen oder schon ein Projekt im Kopf? Du bist nur eine Nachricht davon entfernt!
Kontakt